💤 Bis zu -30% Rabatt auf Bettwäsche

Über 10 Jahre auf dem Markt

Lokale Produktion

Lieferung gratis ab CHF 99

Nachhaltige Schafswolle

Eigene Markenproduktion

Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns an
info@woolville.ch
Produkte aus Schafwolle - Woolville.ch
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns an
info@woolville.ch

Auswirkungen trockener und feuchter Hitze

14.02.22 110287x gelesen

Teilen



Entzündungen sind für den menschlichen Organismus sehr unangenehm. Auch wenn es wie eine angenehme Lösung erscheinen mag, ist es nicht ratsam, bei diesen Problemen ein "heißes Bad" zu nehmen, da dies das Problem eher verschlimmern als beseitigen könnte.

Es gibt zwei Arten der Wärmebehandlung, eine mit trockener und eine mit feuchter Hitze. Jede ist für einen anderen Fall geeignet. 

Trockene Hitze

Hierbei handelt es sich um eine Behandlung mit trockenen Kompressen, die den Körper überhitzen. Schafwolle ist dafür ideal. Sie kann die Körpertemperatur stabil halten, sodass der Körper nicht überhitzt, sondern die Wolle ihn angenehm wärmt. Dies ist ideal bei leichten Schmerzen. Einige der Schmerzen, bei denen die trockene Wärme gut wirkt, sind: Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen, Migräne im Bereich der Halswirbelsäule, Bauchschmerzen. Trockene Wärme hilft auch bei überlasteten und steifen Muskeln, Erkältungen und verstopften Bronchien.

Die ideale Art, trockene Wärme zu nutzen, sind Produkte aus Schafwolle, die Sie direkt auf die wunde Stelle legen und die Wärme einwirken lassen. Bei Rückenproblemen ist ein Nierengurt - ein Beckengurt, ein elastischer Nierengurt, eine Weste oder eine Halskrause - geeignet. Der einfache Klettverschluss und die Elastizität sorgen dafür, dass der Gürtel oder die Bandage nicht herunterfällt.

Feuchte Wärme

Zur Behandlung mit feuchter Wärme werden heiße Bäder, Wärmesalben, warme Wickel eingesetzt oder oft in Kombination mit dem Trinken von Kräutertees, zum Beispiel Kamillentee.

Feuchte Wärme hilft bei Erkältungen, Unterleibsschmerzen oder Verdauungsproblemen. Bei Rücken- und Muskelproblemen oder Blasenentzündungen ist es jedoch nicht sehr gut.

Das heiße Bad wird bei Erkältungen und zur Regeneration von Muskeln und Haut eingesetzt. Für einen angenehmen Duft und um die Haut weich zu machen, können Sie Badebomben verwenden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Schicken Sie ihn weiter ...



Wohin als Nächstes?

Die Geschichte der Wolle 4: Das Geheimnis des Lanolins
Ratschläge und Tipps

Die Geschichte der Wolle 4: Das Geheimnis des Lanolins

19.09.25Ing. Michaela Dvořáková295x gelesen3 Minuten

Im vierten Teil von „Die Geschichte der Wolle“ beschäftigen wir uns mit Lanolin – einem natürlichen Wachs aus Schafwolle, das Feuchtigkeit spendet, schützt und in Kosmetika und Haushaltsprodukten verwendet wird. Entdecken Sie seine Vorteile.

Lesen
Socken-Special: Wonach sollte man sich bei der Auswahl richten?
Ratschläge und Tipps

Socken-Special: Wonach sollte man sich bei der Auswahl richten?

03.09.25Ing. Michaela Dvořáková1910x gelesen3 Minuten

Socken sind nicht nur ein unscheinbares Accessoire, sie sind einfach wichtig für den tagtäglichen Komfort. Im Beitrag erfahren Sie, warum das Material wichtig ist, welche Vorteile Baumwoll-, Merino- und Bambussocken bieten und für welche Aktivitäten sie sich am besten eignen.

Lesen
Die Geschichte der Wolle 3: Warum Wolle eine kluge Wahl für Ihren Komfort ist
Ratschläge und Tipps

Die Geschichte der Wolle 3: Warum Wolle eine kluge Wahl für Ihren Komfort ist

21.08.25Ing. Michaela Dvořáková2474x gelesen3 Minuten

In Teil 3 der Geschichte der Wolle enthüllen wir alle Vorteile dieses außergewöhnlichen Materials. Sie erfahren, wie Wolle die Temperatur reguliert, Feuchtigkeit ableitet und die Haut pflegt, damit wir uns darin den ganzen Tag wohlfühlen.

Lesen