
IM HEUTIGEN BEITRAG ERFAHREN SIE:
Unsere Füße tragen uns jeden Tag. Dennoch sperren wir sie oft in starre, schmale oder unnachgiebige Schuhe, die es ihnen nicht ermöglichen, sich natürlich zu bewegen. Mit der Zeit können solche Schuhe zu einer ganzen Reihe von Problemen führen – von Senkfüßen, Ballenzehen, Knie- und Rückenschmerzen bis hin zu einem allgemeinen Ungleichgewicht des Bewegungsapparats.
Das Barfußlaufen bringt eine Reihe von gesundheitlichen und psychologischen Vorteilen mit sich. Egal, ob Sie über eine Wiese, durch einen Garten oder über einen Barfußweg gehen, Ihre Füße und Ihr ganzer Körper werden es Ihnen danken.

Vorteile des Barfußlaufens
AKTIVIERUNG DER NATÜRLICHEN BEWEGUNG
In den Füßen befinden sich Dutzende Muskeln und Tausende Nervenenden, die in festen Schuhen ihre natürliche Aktivität verlieren. Das Barfußlaufen stimuliert und stärkt nicht nur die Muskeln in den Füßen, sondern auch im gesamten Körper.
VERBESSERUNG DER KÖRPERHALTUNG
Beim Barfußlaufen wird die Körpermitte auf natürliche Weise aktiviert, der Schwerpunkt ausbalanciert und die Körperhaltung stabilisiert. Das Ergebnis ist eine geringere Belastung für Knie, Hüften und den unteren Rücken.
BESSERES GLEICHGEWICHT UND BESSERE KOORDINATION
Das Gehen auf unterschiedlichen Oberflächen regt die Sinneswahrnehmung an und verbessert das Gleichgewicht. Es ist eine hervorragende Sturzprävention, auch für Senioren.
NATÜRLICHE MASSAGE
Als Massagefläche dienen Steine, Gras oder Sand. Durch das Barfußlaufen werden Reflexpunkte an den Füßen aktiviert , die auf den gesamten Körper wirken – ähnlich wie bei einer Akupressur. Darüber hinaus hilft eine Massage beim Stressabbau und trägt zum allgemeinen psychischen Wohlbefinden bei.
Wie beginnt man mit dem Barfußlaufen und für wen eignet es sich?
Das Barfußlaufen eignet sich für fast jeden – unabhängig von Alter und Fitnesslevel.
Dennoch ist es gut, langsam und bewusst zu beginnen.

WER PROFITIERT VOM BARFUSSLAUFEN?
Kinder – sie lernen auf natürliche Weise, das Gleichgewicht zu halten und richtig aufzutreten
Erwachsene – lindert Rückenschmerzen und Verspannungen in den Beinen
Senioren – verbessert die Stabilität, stärkt die Muskulatur und beugt Stürzen vor
Eine Ausnahme können Menschen mit erheblichen orthopädischen Problemen sein – wie etwa Ballenzehen, starken Plattfüßen oder schmerzenden Fersen. Für sie ist es besser, zunächst einen Physiotherapeuten aufzusuchen.
WIE FÄNGT MAN AN?
Beginnen Sie auf einem weichen Untergrund – beispielsweise zu Hause auf dem Teppich, auf Gras oder Sand.
Gehen Sie langsam und bewusst – achten Sie darauf, wie Sie auftreten und zwingen Sie sich zu nichts.
Verkürzen und verlängern Sie Ihren Barfußspaziergang nach Bedarf – beginnen Sie mit wenigen Minuten und steigern Sie die Dauer nach und nach.
Variieren Sie die Oberflächen – probieren Sie es auch mit Kies, Moos oder Fliesen im eigenen Garten.
Was ein Barfußweg ist und warum Sie einen zu Hause haben sollten
Der Barfußweg ist ein Weg aus verschiedenen natürlichen Oberflächen, auf dem wir barfuß laufen können.
FLUSSSTEINE

HOLZ

SAND

TANNENZAPFEN

RINDE

MOOS

KIES

HEU

Jedes Material stimuliert einen anderen Teil des Fußes. Das Gehen darauf ist nicht nur gesund, sondern macht auch Spaß. Besonders Kinder werden es schätzen, da es für sie eine großartige Möglichkeit ist, ihre Sinneswahrnehmung zu entfalten und das Fußgewölbe und die Fußmuskulatur zu stärken. Und was noch? Einen Barfußweg können Sie ganz einfach zu Hause anlegen, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse.
1. WÄHLEN SIE EINEN PLATZ
Idealerweise eben, im Freien, mit genügend Platz für mehrere Abschnitte.
2. TEILEN SIE DEN WEG IN ABSCHNITTE EIN
Verwenden Sie beispielsweise Holzkisten, Fliesen oder Bretter.
3. FÜLLEN SIE DIE EINZELNEN ABSCHNITTE MIT UNTERSCHIEDLICHEN MATERIALIEN AUS
Jede Oberfläche sollte sicher und natürlich sein.
4. PROBIEREN SIE ES MIT DER GANZEN FAMILIE AUS
Es ist für Groß und Klein unterhaltsam!

Barfußschuhe – ein Kompromiss zwischen Komfort und Natürlichkeit



Wenn Sie gerade nicht ganz barfuß laufen können – beispielsweise in der Stadt, auf längeren Strecken oder bei kaltem Wetter – sind Barfußschuhe eine hervorragende Lösung. Dabei handelt es sich um leichte, flexible Schuhe mit dünner Sohle und viel Platz für die Zehen, die das Barfußlaufen simulieren. Sie unterstützen die natürliche Funktion des Fußes auch auf hartem Sie helfen dem Fuß, auch auf einer harten Oberfläche natürlich zu arbeiten und können eine ausgezeichnete Ergänzung zum Barfußlaufen sein – zum Beispiel bei einem Ausflug oder wenn Sie Ihre Füße schützen müssen. Sie sind auch ideal für diejenigen, die gerade erst mit dem Barfußlaufen beginnen.
Das Barfußlaufen ist keine Modeerscheinung. Es ist eine Rückkehr zu dem, was natürlich und gesund für unseren Körper ist. Egal, ob Sie sich nur gelegentlich auf den Rasen stellen oder Ihren eigenen Barfußpfad im Garten anlegen, Ihre Füße werden es Ihnen danken. Und mit ihnen der ganze Körper.